Alle Infos rund ums FÖJ

Was ist das FÖJ?

Das Freiwillige Ökologische Jahr ist ein praktisches Orientierungs- und Bildungsjahr. Es bietet damit die Möglichkeit, seine berufliche Orientierung zu finden und zu prüfen. Gleichzeitig erhalten Teilnehmer die Chance, ihr Umweltbewusstsein zu schärfen und sich engagiert für den Natur- und Umweltschutz einzusetzen.

Wer kann am FÖJ teilnehmen?

Das FÖJ eignet sich für alle, die sich für Natur- und Umweltschutz interessieren. Teilnehmen können Jugendliche, die ihre 9-jährige Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und ihr 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Wie läuft ein FÖJ ab?

Das Freiwillige Ökologische Jahr beginnt vorwiegend am 1. September und endet am 31. August des darauffolgenden Jahres. Während dieser Zeit sind die Teilnehmer in den Einsatzstellen beschäftigt und arbeiten an Projekten des Natur-, Umwelt- und Tierschutzes mit.
Zusätzlich finden 5 einwöchige Seminare und einzelne Projekttage statt. Hier werden Umweltfragen diskutiert, Projekte geplant und durchgeführt und ökologische Aufgabenstellungen bearbeitet.

Welche Einsatzstellen stehen zur Verfügung?

Die Auswahl der Einsatzstellen ist sehr vielfältig und bietet praktische Tätigkeiten

  • im Natur- und Umweltschutz
  • im Tierschutz und der Tierpflege
  • in Landwirtschaftsbetrieben
  • im ökologischen Landbau
  • in der Umweltbildung und Umweltpädagogik
  • in der Umweltforschung und im technischen Umweltschutz

Einen Überblick über unsere Einsatzstellen findest du hier.

Was wird geboten?

Für die Teilnahme am FÖJ erhaltet ihr folgende Leistungen:

  • Monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 300,- €
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr
  • 40 Stunden-Arbeitswoche in den Einsatzstellen, Arbeit an Wochenenden und Feiertagen in Absprache mit der Einsatzstelle möglich
  • 5 Seminarwochen mit Vollverpflegung
  • Fahrtkosten zu den Seminaren und Projekttagen
  • Beiträge zur Unfall- und Sozialversicherung werden in voller Höhe vom Träger übernommen
  • Kindergeld bzw. Kindergeldfreibeträge bleiben erhalten

Die Teilnahme am FÖJ kann als Wartezeit bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen (ZVS) anerkannt werden.

Wie kann ich mich bewerben?

Für eine Bewerbung habt ihr verschieden Möglichkeiten. Wenn ihr bereits eine Einsatzstelle gefunden habt, könnt ihr euch direkt mit Angabe eurer Einsatzstelle an uns wenden.
Falls ihr noch nicht wisst, in welche Einsatzstelle ihr gehen möchtet, dann bewerbt euch einfach direkt bei uns und wir unterstützen euch beim Finden einer geeigneten Einsatzstelle für euch.
In jedem Fall schickt ihr eure Bewerbung (Bewerbungsbogen) mit einem Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf, eurem letzten Schulzeugnis und einem Passbild an:

IAJ Institut für Ausbildung Jugendlicher gemeinnützige GmbH
FÖJ - Frau Kallmeyer
Stadtmühle 1
09496 Marienberg

oder elektronisch an:
foej@iaj.de

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.