Berufsfachschule für Sozialwesen
In unserer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Sozialwesen erwerben Sie Grundkenntnisse, um in den zukunftsweisenden Arbeitsbereichen Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe und Pflege erfolgreich tätig sein zu können.
Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in
Wie werde ich Staatlich geprüfte Sozialassistentin/
Staatlich geprüfter Sozialassistent?
Bewerber, welche einen Realschulabschluss bzw. gleichwertigen Abschluss vorweisen, absolvieren einen 2- jährigen vollschulischen Bildungsgang mit berufspraktischen Abschnitten und einer staatlichen Prüfung.
Die Ausbildung kann für Bewerber, die die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife nachweisen, auf Antrag um ein Jahr verkürzt werden.
Wo kann ich die Ausbildung absolvieren?
Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialassistent/in bieten wir an unseren Standorten Annaberg-Buchholz, Marienberg und Aue-Bad Schlema an.
Wie sieht die Ausbildung aus?
1. Jahr:
Schulische Ausbildung:
● | berufsübergreifende Bereiche: |
| Deutsch/Kommunikation, Englisch, Sport, Ethik oder Religion, Gemeinschaftskunde |
● | berufsbezogene Bereiche: |
| Lernfeld 1: Berufliche Identität und berufliche Perspektiven entwickeln |
| Lernfeld 2: Beobachten als Grundlage sozialen Handelns nutzen |
| Lernfeld 3: Soziale Beziehungen aufbauen und mitgestalten |
| Lernfeld 4: An der Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen mitwirken |
| Lernfeld 5: Die Pflege von Menschen in Gesundheit und Krankheit unterstützen |
| Lernfeld 6: Menschen bei der Bewältigung des Alltags unterstützen |
| Lernfeld 7: Kulturell-kreative Prozesse begleiten |
| Lernfeld 8: Eigene Arbeit strukturieren und organisieren sowie im Team mitarbeiten |
Berufspraktische Ausbildung:
● | Zweimal fünf Wochen Pflichtpraktika in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe sowie einer Einrichtung der Behindertenhilfe. |
2. Jahr:
Schulische Ausbildung:
● | Lernfelder 1 bis 8: wie im 1. Schuljahr |
● | Wahlpflichtbereich: Medien und Materialien zu einem Thema eines ausgewählten Arbeitsbereiches anwenden |
Berufspraktische Ausbildung
● | Ein fünfwöchiges Pflichtpraktikum in einer Pflegeeinrichtung. |
● | Ein fünfwöchiges Wahlpflichtpraktikum mit anschließender praktischer Prüfung. |
Prüfung
Wo können Sozialassistenten arbeiten?
Überall dort, wo Menschen betreut, unterstützt und versorgt werden oder wo in Haushalten eine helfende Hand benötigt wird, können Sozialassistentinnen und Sozialassistenten zum Einsatz gelangen.
So werden sie in ambulanten und stationären Einrichtungen tätig, wie zum Beispiel in:
- Altenpflegeheimen
- ambulanten Pflegediensten
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- private Haushalte u. a.
Was kostet die Ausbildung?
Für die Ausbildung wird kein Schulgeld erhoben.
TIPP:
Für die Ausbildung kann Bafög beantragt werden.
Weitere Informationen auf Berufenet der Bundesagentur für Arbeit

Ansprechpartner
Annaberg-Buchholz
Frau Krehfeld
Telefon: 03733 1707-0
Telefax: 03733 1707-47
E-Mail: schule@iaj.de
Adresse:
Adam-Ries-Str. 47 - 49
09456 Annaberg-Buchholz
Marienberg
Herr Dr. Richter
Telefon: 03735 9123-0
Telefax: 03735 9123-23
E-Mail: marienberg@iaj.de
Adresse:
Stadtmühle 1
09496 Marienberg
Aue-Bad Schlema
Frau Lang
Telefon: 03771 5555-0
Telefax: 03771 5555-37
E-Mail: aue@iaj.de
Adresse:
Zschorlauer Straße 3
08280 Aue-Bad Schlema
Einzureichende Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsanschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- 2 Passbilder
- Zeugnis - Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- ärztliches Attest (bei Aufnahme nicht älter als drei Monate)
Alle Zeugniskopien sind in beglaubigter Form einzureichen.
Bewerben Sie sich schriftlich oder per E-Mail an schule@iaj.de.
Sollten Sie innerhalb von 7 Werktagen keine Rückmeldung erhalten, setzen Sie sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung.