Ausbildung

Zugangsvoraussetzungen und Dauer der Ausbildung
Für die Aufnahme in die Fachschule für Sozialwesen gibt verschiedene Möglichkeiten:
ein Realschul- oder gleichwertiger Bildungsabschluss und
a) der erfolgreiche Abschluss einer für den Bildungsgang förderlichen, nach Bundes- und Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer. Das kann zum Beispiel der Abschluss als „Staatlich anerkannter Sozialassistent“ sein
b) der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und zusätzlich eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen
c) der erfolgreiche Abschluss einer nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit
d) eine erziehende oder pflegende Tätigkeit von mindestens sieben Jahren in Vollzeit.
Auf die Tätigkeit im Sinne von c) und d) wird das Freiwillige Soziale Jahr angerechnet.
- der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales
- NEU: der erfolgreiche Abschluss der Fachoberschule in einer anderen Fachrichtung oder der allgemeinen Hochschulreife und zusätzlich eine einschlägige sozialpädagogische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen
Mit Ausbildungsbeginn ist eine ärztliche Bescheinigung für die gesundheitliche Eignung für die Tätigkeit vorzulegen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre in Vollzeit.
Unterrichtsorganisation
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch
Englisch
Wirtschaft- und Sozialpolitik
Mathematik
Ethik oder Religion
Berufsbezogener Bereich
Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
Lernfeld 3: Die Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen analysieren, strukturieren und mitgestalten
Lernfeld 4: Bildungs- und Entwicklungsprozesse anregen und unterstützen
Lernfeld 5: Kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten und Kreativität weiterentwickeln
Lernfeld 6: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Bewältigung besonderer Lebenssituationen unterstützen
Lernfeld 7: Bildungs- und Erziehungspartnerschaften initiieren und mitgestalten
Lernfeld 8: Im Team zusammenarbeiten, Qualität sichern sowie im Berufsfeld kooperieren
Lernfeld 9: Facharbeit erstellen
Wahlpflichtbereich
Berufspraktische Ausbildung
1. Ausbildungsjahr: 10-wöchiges Blockpraktikum
2. Ausbildungsjahr: 10-wöchiges Blockpraktikum
Die Praktika werden in folgenden Bereichen absolviert:
- Kinderkrippe, Kindergarten oder Hort
- Arbeitsfeld für Erzieher mit Ausnahme von Kindertageseinrichtungen
3. Ausbildungsjahr: 10-wöchiges Blockpraktikum nach Wahl (Prüfungspraktikum)
Zusatzausbildung “Fachhochschulreife”
Unterrichtsorganisation
- zusätzlicher Mathematik- und Englischunterricht
- gezielte Prüfungsvorbereitung zur Fachhochschulreife
Kosten
- Schulgeld: 20 Euro/Monat
- zusätzliche Prüfungsgebühr entfällt
- keine Anmeldegebühr
- kostenlose Lehr- und Lernmittel
Durchführungsorte
- Annaberg-Buchholz (Zusatzausbildung “Fachhochschulreife”)
- Aue-Bad Schlema
- Marienberg
Was kostet die Ausbildung?
Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
TIPP:
Für die Ausbildung kann Aufstiegs BAföG beantragt werden. Die Antragsstellung erfolgt über die Sächsische Aufbaubank.
Weitere Informationen sowie Online-Anträge findest du auch unter: https://www.afbg-sachsen.de/BAfoeGOnline/AFBG/ und https://www.sab.sachsen.de/